Insektenhotels sind fast ausgebucht!
Unsere drei Insektenhotels an Bahn 5, 13 und 16 sind jetzt im Juli schon fast voll belegt, wie an den vielen mit Lehm verschlossenen Löchern zu erkennen ist.
Ausgestattet sind unsere Insektenhotels mit Nisthilfen insbesondere für Wildbienen. Nisthilfen bieten den nützlichen Tieren eine ganzjährige Unterkunft, in der die Eier abgelegt werden und diese zu adulten Insekten heranwachsen können.
Über 560 Arten an Wildbienen bevölkern unsere Natur in Deutschland. Wildbienen sind äußerst friedlich. Nur die Weibchen haben einen Stachel, den sie aber nur bei Lebensgefahr einsetzen, um sich zu verteidigen. Auch an unseren Süßigkeiten sind sie nicht interessiert und belästigen uns nie. Die meisten Wildbienen sind Einzelgänger und nisten daher nicht wie die Honigbienen im Stock mit einer Königin. Am bekanntesten unter den Wildbienen sind die Hohlraumbewohner, wie die Mauerbienen.
Für jede Eizelle legt die Mauerbiene eine geeignete Brutzelle an, die sie durch Lehm und Speichel gegen andere Brutzellen abgrenzt.
Sie sammelt Blütenstaub zur Eiweißversorgung ihrer Brut und Nektar an den Pflanzen der näheren Umgebung und formt daraus einen Pollen-Nektarbrei, auf dem sie ein stiftförmiges Ei ablegt. Aus dem Ei schlüpft schon nach wenigen Tagen eine kleine Made, die sich in den folgenden 2- 4 Wochen vom Pollenvorrat ernährt.
Nach fünf Häutungen spinnt sich die Bienenmade einen Puppenkokon, in dem später die Verwandlung zum fertigen Insekt stattfindet.
In der schützenden Hülle des Kokons überwintern die Mauerbienen und arbeiten sich dann erst im kommenden Jahr durch die Lehmwände ins Freie.
Unsere Nisthilfen bieten verschiedenen Wildbienenarten geeigneten Platz für die Anlage der Brutzellen.Hierfür dienen Bohrungen in Harthölzern und Pappröhrchen mit unterschiedlichen Durchmessern.
- 2–4 mm Maskenbienen, solitäre Wespen
- 3–5 mm Scherenbienen, Löcherbienen
- 5–7 mm Blattschneiderbienen, Rostrote Mauerbiene
- 6–9 mm Gehörnte Mauerbiene
Wildbienen gehören zu den in Deutschland besonders bedrohten Insekten. Dabei haben sie wie die Honigbiene eine große Bedeutung für ein intaktes Ökosystem. Versiegelte Flächen oder fehlendes Totholz nehmen ihnen die Nistmöglichkeiten, auf die sie bei ihrer Fortpflanzung angewiesen sind. Unsere Nisthilfen leisten hier eine wertvolle Unterstützung.
Quelle: Wildtierherz-Ratgeber "EIN NISTPLATZ FÜR DIE WILDBIENE" von Benjamin Görges & Kim Schröder
Kurt Knote
Vorstandsmitglied für Umwelt und Natur